Sie befinden sich auf der Philips Lighting Website. Es stehen Ihnen weitere Sprachen zur Verfügung.
Anregungen

    Sichere Schutzwege

    mit intelligenter LED-Beleuchtung

    Schutzwege – orientieren Sie sich neu

     

    Der sichere Betrieb von Schutzwegen ist für Gemeinden und Betreiber eine herausfordernde Aufgabe. Denn zum einen steigt die Erwartungshaltung der Bevölkerung an die Verkehrssicherheit. Zum anderen haftet die Gemeinde für die Sicherheit am Schutzweg, falls es durch einen Ausfall der Beleuchtungsanlage zu einem Unfall kommt. Doch was macht einen sicheren Schutzweg konkret aus? Und welche Maßnahmen können Sie treffen, um für die Schutzwege in Ihrer Gemeinde eine sichere und zukunftsfähige Lösung zu schaffen?

    Fußgängerüberwege

    Entscheidend: Sehen und gesehen werden

     

    Kein Schutzweg ist wie der andere. Aber für jeden gilt: Wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind, ist es mit „Augen auf“ nicht getan. Was den Unterschied macht, ist eine gute Sichtbarkeit und Erkennbarkeit. Das hat eine Untersuchung von Unfällen an Schutzwegen in Berlin in den Jahren 2006-2011 (Quelle: BUV 2013) gezeigt. Anders gesagt: Wenn Sie die Sicherheit an Ihren Schutzwegen verbessern wollen, müssen Sie auf die Lichtqualität achten. Eine hohe Beleuchtungsstärke kombiniert mit kontrastreichem Licht ist entscheidend für eine optimale Sichtbarkeit und Erkennbarkeit. Gefragt sind Leuchten mit hoher vertikaler Beleuchtungsstärke – wie die vernetzbare LED-Leuchte Luma von Philips Lighting, die in Siegburg erfolgreich zum Einsatz kommen.

    Entscheidend: Sehen und gesehen werden
    Welche Gefahren am Zebrastreifen lauern und wie Sie ihnen wirkungsvoll begegnen, erfahren Sie in unserem White Paper

    Weiß markierte Fußgängerüberwege mit gelber Beleuchtung sind aus großer Entfernung erkennbar

    und die querenden Fußgänger erscheinen in deutlichem Kontrast. Mit den amberfarbenen LEDs hat Philips Lighting hat eine professionelle Lösung zur Substitution der gelben Natrium-Entladungslampen entwickelt.”

     

    Christoph Heyen, freiberuflicher Ingenieur für Lichttechnik

    Siegburg geht voran

    Mit dem ersten vernetzten

    Fußgängerüberweg

     

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine Lösung, die sich in puncto Verkehrssicherheit, Betriebseffizienz und Nachhaltigkeit für Verkehrsteilnehmer, Betreiber und die Umwelt auszahlt.

     

    Projektbericht herunterladen

    Vernetzte Beleuchtung

    denkt mit

     

    Ein wichtiger Aspekt, um die Schutzwege für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen, ist die Vernetzung. Für alle, die Verantwortung für die Straßenbeleuchtung einer Stadt tragen, bietet das Lichtmanagement-System CityTouch umfassende Möglichkeiten, die Stadtbeleuchtung von einem zentralen Punkt zu managen. Und zwar dynamisch, interaktiv, flexibel und höchst bedienerfreundlich.

    Steuerbar: Über ein zentrales Dashboard lassen sich Schutzwege und alle weiteren Lichtpunkte überwachen, Zeitpläne einrichten und Lichtniveaus nach Bedarf anpassen.

    Transparent: Die verfügbaren Status- und Betriebsdaten bieten

    zeitnah Einblicke in Energieverbrauch und Kosten. Störungen

    werden im System angezeigt.

    Praktisch: Wartungsarbeiten können effizient geplant und ausgeführt werden. An kritischen Stellen wie Schutzwegen kann schnell eingegriffen werden. Nächtliche Kontrollfahrten gehören der Vergangenheit an.

    Der erste Schritt ist einfacher, als Sie denken

     

    Sie wollen mit einer innovativen und zukunftsfähigen Lösung die Sicherheit Ihrer Schutzwege erhöhen? Als Weltmarktführer für Beleuchtungslösungen mit 29 Mio. vernetzten Lichtpunkten und über 1.000 Installationen von vernetzter Straßenbeleuchtung haben wir mit Sicherheit eine Lösung, die zu Ihnen passt. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot.

    Das Paket „Sicherheit SmartPlus“ für 1.590 EUR

    infografik
    • Fernüberwachung, Wartung und Berichtswesen mit dem Lichtmanagement-System CityTouch

    • Vernetzte und wartungsarme LED-Straßenleuchten für sichere Schutzwege

    Unsere Anwendungen  

    LiSA

    Planen Sie Ihre Projekte mit Leuchten, Lampen und Lichtsteuerungen.

    Alle Beteiligten arbeiten online funktionsübergreifend zusammen und Informationen sind an einem Ort einfach auffindbar und herunterladbar.

    PartnerNet

    Vernetzen Sie sich digital mit unserem neuen Online-Portal PartnerNet. Hier finden Sie alle Informationen zu Licht auf einen Blick und sparen Zeit und Energie.