Sie befinden sich auf der Philips Lighting Website. Es stehen Ihnen weitere Sprachen zur Verfügung.
Anregungen

    Ein Stadtbild, das

    sich sehen lassen kann

    Ästhetische Wirkung

    Ein Spaziergang am Abend hilft vielen Menschen, den Stress des Tages hinter sich zu lassen und zu entspannen. Bieten Sie Ihnen zusätzlich ein optisches Erlebnis und bringen Sie die städtische Umgebung mit flexiblem weißem Licht optimal zur Geltung. Es setzt sowohl traditionelle als auch moderne Bauwerke in Szene und verleiht Grünanlagen ein gesundes, frisches Aussehen.
    Diese Flutlichtanlage von Philips hebt dekorative Details am Königspalast in Stockholm (Schweden) mit weißem Licht hervor

    Spürbar mehr Wohlbefinden

     

    Weißes Licht eignet sich nicht nur ideal für dekorative Zwecke, sondern auch für die funktionale Beleuchtung in öffentlichen Bereichen. In einer Umfrage bestätigten annähernd 90% der Befragten, dass weißes Licht natürlicher wirkt als das herkömmliche gelbe Natriumlicht. Diese natürlich wirkende Atmosphäre hat zur Folge, dass sich die Menschen in der Innenstadt wohler fühlen.

    Menschen bewundern eine mit weißem Licht beleuchtete Statue
    Gut beleuchteter Platz mit weißem Licht von Philips

    Städte wachsen lassen

     

    Viele moderne Städte haben die Bedeutung der Beleuchtung erkannt und setzen daher zunehmend auf weißes Licht. Der Vorsitzende des Nachbarschaftsverbands Somosaguas in Madrid (Spanien) erklärt dazu: „Die Beleuchtung entspricht genau unseren strengen ästhetischen Anforderungen. Das weiße Licht sieht natürlicher aus und steigert so die Lebensqualität. Und dadurch gewinnen natürlich auch die Immobilien in der Gegend an Wert.“

    Wie werden Lichtfarben wahrgenommen?

     

    Weißes Licht stellt eine enorme Verbesserung gegenüber der herkömmlichen Beleuchtung dar – und das ist nicht nur unsere subjektive Meinung. 2005 wurde ein EVALUM*-Feldversuch in Lyon (Frankreich) durchgeführt, in dem die Teilnehmer nach ihren Vorlieben bezüglich der Beleuchtungsart gefragt wurden. Studenten auf dem Campus des INSA (Institut National des Sciences Appliquées) und Bewohner aus dem 6. Arrondissement wurden zur Bewertung verschiedener Lichtquellen aufgefordert.

     

    Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer eindeutig Lampen mit warmen, weißem Licht und einer Farbtemperatur von 3.000 K bevorzugten. Mit diesen Lampen waren die Befragten zufriedener als mit den gelben Natriumhochdrucklampen und kaltem weißen Licht (4.000-4.200 K).

     

    *EVALUM: Evaluation de lumières urbaines pour un éclairage durable (Bewertung von Lichtquellen für eine nachhaltige Beleuchtung)

    Unsere Anwendungen  

    LiSA

    Planen Sie Ihre Projekte mit Leuchten, Lampen und Lichtsteuerungen.

    Alle Beteiligten arbeiten online funktionsübergreifend zusammen und Informationen sind an einem Ort einfach auffindbar und herunterladbar.

    PartnerNet

    Vernetzen Sie sich digital mit unserem neuen Online-Portal PartnerNet. Hier finden Sie alle Informationen zu Licht auf einen Blick und sparen Zeit und Energie.